STUDIE | Vergleichsanalyse von Labels, Standards, Gütesiegel und Zertifizierungssystemen

> UM DIE STUDIE ZU ERHALTEN | TO RECEIVE THE STUDY | POUR RECEVOIR l'ÉTUDE <

Résumé – Summary - Zusammenfassung

Zusammenfassung

Diese Studie analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den wichtigsten Labels, Standards, Zertifizierungen und Gütesiegeln, die in der Schweiz verwendet werden und welche zum Zweck haben, das soziale und / oder nachhaltige Engagement von Unternehmen auszuweisen.

Im ersten Teil der Studie werden neun der in der Westschweiz am häufigsten verwendeten Gütesiegel anhand von Kriterien verglichen, wie zum Beispiel die Anforderungen an Umweltpraktiken, Unternehmensführung oder Arbeitsbedingungen. Die “Vergleichstabelle” (Anhang 1) stellt dabei die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Gütesiegeln visuell dar.

Sie ermöglicht es auch, die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Gütesiegeln  zu bewerten. Die Vergleichstabelle gibt einem Unternehmen oder einer Organisation somit die Möglichkeit, seine Praktiken in Bezug auf die verschiedenen Labels zu positionieren und eine Auswahl im Hinblick auf eine mögliche Zertifizierung zu treffen. Ein Unternehmen, welches bereits über ein Gütesiegel verfügt, kann dieses somit einfacher vergleichen und bei Bedarf auf ein anderes umsteigen, ohne den gesamten Zertifizierungsprozess von vorne durchlaufen zu müssen. Zudem ermöglicht die Tabelle auch, die Art der Verpflichtungen von Unternehmen zu vergleichen, wenn sie sich für verschiedene Labels entschieden haben.

Des weiteren analysiert die Studie die Labels anhand von Elementen wie der Sichtbarkeit, der Einfachheit der Umsetzung oder auch der Kosten der Zertifizierung. Anhang 2 vergleicht jedes Label anhand dieser Kriterien und dient somit als Entscheidungshilfe für Unternehmen oder Organisationen, welche eine Zertifizierung anstreben.  Die Schweizer Verantwortlichen von Corp, EcoEntreprise und ECOnGOOD haben an diesem Teil der Analyse teilgenommen.

Im zweiten Teil der Studie wird die Umsetzung und Anwendung der Normen, welche den verschiedenen Labels und Gütesiegel zugrunde liegen, aufgezeigt. In diesem Teil werden unter anderem die aktuellen Anforderungen der öffentlichen Hand bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und die Überlegungen von Investoren, die für diese Fragen sensibilisiert sind, erläutert.

 

ETUDE | Analyse des référentiels et des outils d’analyse d’impact

Résumé

Cette étude analyse les similarités et différences entre les principaux labels, normes, certifications et autres référentiels utilisés en Suisse pour indiquer l’engagement d’une entreprise, organisation ou autre entité à sa responsabilité sociale ou la durabilité.

La première partie de l’étude compare neuf des référentiels les plus utilisés en Suisse romande, sur des critères comme par exemple les exigences en matière de pratiques environnementales, de gouvernance ou de conditions de travail. La « table de correspondance » proposée en Annexe 1  présente visuellement les similarités et différences entre les référentiels. Elle met en évidence les convergences entre les référentiels. Elle permet à une entreprise ou organisation de positionner ses pratiques par rapport aux différents labels et d’effectuer un choix en vue d’une certification. Une entreprise déjà labellisée peut quant à elle situer le label choisi et passer éventuellement à un autre sans reprendre l’ensemble des démarches à zéro. Enfin, elle permet de comparer le type d’engagements des entreprises lorsqu’elles ont opté pour des labels différents.

L’étude analyse ensuite les référentiels selon des éléments tels que la visibilité du label ou de la norme, la facilité de sa mise en œuvre ou encore le coût de la certification. L’Annexe 2 compare chaque label selon ces critères et sert ainsi d’outil décisionnel pour les entités qui souhaitent obtenir une certification.  Les responsables suisses de Bcorp, EcoEntreprise et ECOnGOOD ont participé à cette partie de l’analyse.

Dans sa deuxième partie, l’étude présente l’application des normes contenues dans les référentiels. Cette partie expose notamment les exigences actuelles des pouvoirs publics dans l’octroi de marchés publics, et les considérations d’investisseurs sensibles à ces questions. 

 

STUDY | Analysis of frameworks and impact analysis tools

Summary

The number and diversity of labels, standards, certifications and other sustainability benchmarks can be confusing. This study is designed to provide clarity. It analyses the similarities and differences between the main labels, certifications and other sustainability and environmental, social and governance (ESG) standards used in Switzerland.

It provides a simple, practical and relevant guide to help companies or organisations wishing to obtain certification to choose the framework that is most appropriate for them. It will also be of use to those wishing to support socially committed organisations or companies.

The first part of the study compares nine of the most widely used standards in French-speaking Switzerland, based on criteria such as their requirements regarding environmental practices, governance or working conditions. The ‘correspondence table’ in Appendix 1 presents the similarities and differences between the standards, also highlighting the points of similarity between them. This makes it easy to compare commitments across different certification standards and mechanisms. It also helps an organisation or a company wishing to transition from using one standard or mechanism to another.

The study then analyses the certification standards with reference to criteria such as how well-known or widely used they are in Switzerland, the ease of their implementation and the cost of certification. The Swiss managers of Bcorp, EcoEntreprise and ECOnGOOD contributed to this part of the analysis. Appendix 2 compares and rates each standard according to these criteria, and thus can serve as a decision-making tool for organisations, companies or other entities wishing to obtain certification.

In its second part, the study presents how public administrations and private finance approach and use the certification systems or related standards. In particular, this part details the current requirements of Swiss public authorities when awarding contracts.